Stellplatz Neresheim (li.), Kloster Neresheim (re.)
Centralbahnhof der Härtsfeldbahn
Ein kurzer Zwischenhalt in Neresheim im Ostalbkreis.
Tag 1
In Bad Wörishofen allgegenwärtig: Pfarrer Kneipp.
Stellplatz an der Therme Bad Wörishofen
Kurzfristig neu disponiert: Da wir im Raum Kempten keine der von ausgesuchten Anbieter von "Landvergnügen" telefonisch erreichen konnten, stehen wir heute Abend an der Therme in Bad Wörishofen. Im Preis für den Stellplatz sind Strom und der Bus zum Stadtzentrum enthalten....!
Tag 1
Die Wieskirche im Pfaffenwinkel
Das Innere der Wieskirche in barocker Pracht
Weltkulturerbe Wieskirche: volle Kanne Barock pur! Muss man mal gesehen haben, einmal, reicht dann auch für lange Zeit!
Tag 2
In den Gassen von Oberammergau
Lüftelmalerei am Pilatushaus in Oberammergau
Das Festspielhaus in Oberammergau
Oberammergau
Tag 2
Kloster mit Brauerei dicht beieinander
Klosterkirche Ettal
Im Inneren der Klosterkirche
Bergwelt am Tennsee
...über Ettal und Garmisch-Partenkirchen zum Tennsee.
Der Camping-Park Tennsee liegt wunderschön im Karwendelhebirge, an der Straße von GAP nach Mittenwald. Nicht ganz billig aber preiswert. Die zahlreichen Stellplätze verteilen sich auf viele "Inseln" und Terrassen, man sieht von jedem Standort aus immer nur einen kleinen Teil der Plätze.
Tag 2
Heute leider keine Aussicht; die dichten Wolken hängen sehr tief!
Die Mautstelle zur Gerlos Alpenstraße.
Die Krimmler Wasserfälle von der Gerlos Alpenstraße aus gesehen.
ein Eindruck von den WasserWelten in Krimml.
WasserWelten: Größenvergleich Titanic vs. Eisberg
WasserWelten: Experimente mit Wasser(Kraft); Archimedische Schraube
Der Krimmler Wasserfall, höchster Wasserfall Österreichs (385 m), 5-höchster Wasserfall der Welt.
Heute regnet es überall, dafür aber nur 1mal...
Über Mittenwald und Innsbruck kommen wir ins Zillertal. Nach der Mittagspause in Zell im Zillertal geht's weiter über den Gerlospass nach Krimml im Salzburger Land.
Tag 3
Luxus-Stellplatz bei Salzburg
Salzburg an der Salzach
Belebte Gasse in der Altstadt von Salzburg
Mozarts Geburtshaus
Fiaker drehen ihre Runden um den Salzburger Dom
Blick auf die Festung
Die Skulptur erinnert uns an den Dunklen Lord aus Harry Potter
Eingang zum Domquartier
Im Hof des Klosters St. Peter
Viele Touristen auf dem alten Friedhof von St. Peter
Der Eingang zur Felsenreitschule, eine Spielstätte der Salzbuger Festspiele
Blick über die Dächer von Salzburg
Die Clemens-Hofmeister-Stiege an der Felsenreitschule
Durchs Pinzgau nach Zell am See und dann entlang der Salzach nach Salzburg.
Tag 4
St. Gilgen am Wolfgangsee
Am Wolfgangsee
Marie von Ebner-Eschenbach wohnte hier den Sommer über
Im Ausseerland
Ein Blick über das Ausseer-Land
Lebzelter-Fabrik aus Aussee
Lebkuchen in Hülle und Fülle
Begegnung auf dem Spaziergang nach Aussee
Durch das Salzkammergut Richtung Hallstatt ging es heute. Die Landschaft ist nicht mehr so rau, fast lieblich mit vielen hübschen Seen. Wir fahren am Mondsee vorbei und wollen einen Zwischenstopp am Wolfgangsee machen. In St. Gilgen fahren wir durch die malerischen aber natürlich auch sehr engen Altstadtgassen. Den erträumten Parkplatz am Seeufer gibt es selbstverständlich nicht. An der Hauptstraße finden wir aber einen passenden Platz und machen einen Spaziergang. Das Weiße Rössel aus dem Operettenfilm finden wir hier nicht. Kein Wunder, denn es steht in St. Wolfgang.
Also geht es weiter am türkisblauen wunderschönen See entlang. In St. Wolfgang wagen wir uns mit dem großen Auto in den Ort und hoffen auf einen Parkplatz. Die Straße wird schmaler, eine Baustelle taucht auf und am Ende ist die Straße komplett gesperrt. Das Umkehren gelingt, Gott sei Dank. Der Stellplatz findet sich nicht. Also verlassen wir den Ort mit dem Ziel Hallstatt.
Hallstatt, das wissen wir, ist instagrammable, dh. total gehypt. Ein langer Stau begrüßt uns schon weit vor dem kleinen Ort am Hallstätter See. Um es kurz zu machen, einen Platz finden wir nicht. Kurzzeitig überlegen wir, ob wir ein Angebot "5 Stunden parken für 50 €" annehmen sollen. Die Nachfrage ergab, dass der Platz für eine Nacht nicht vergeben wurde.
Der nächstmögliche Stellplatz war rappelvoll und wir geben entnervt auf.
Nun sind wir im idyllischen Ausseer--Land. Es erinnert irgendwie an den Schwarzwald. Sehr schön!
Tag 5
Schmale Gassen in Pürgg
Die Kirche in Pürgg
Wunderschönes Kirchenportal
Kunsthistorisch bedeutsame Fresken
Pürgg, es wird auch das Kripperl der Steiermark genannt, liegt hoch am Berg auf einem kleinen Plateau. Der Autoverkehr ist aus dem Ort verbannt - es wäre auch kein Platz dafür. Kleine steile Fußweg führen durch den malerischen Ort. Im Zentrum steht eine sehr alte Kirche mit mittelalterlicher Wandmalerei. Eine kleine äußerlich unscheinbare Kapelle hoch am Berg birgt kunsthistorisch bedeutende Fresken.
Tag 6
Die Enns, bislang ein ruhiger und behäbig dahinfließender Fluss, bahnt sich hier im sogenannten Gesäuse ihren Weg durchs Gebirge und wird zum Wildwasser.
Tag 6
Der Ybbs
Die Ortsmitte ist liebevoll gestaltet
Regionaltypische Hausbemalung
Das Dorflädchen verkauft regionale Produkte
In Göstling am Ybbs finden wir einen sehr gepflegten Stellplatz. Der Ort ist klein, aber liebevoll durch ein Förderprogramm gestaltet worden. Beim Abendspaziergang entdecken wir das Dorflädchen und kaufen für unseren Vorrat Lebensmittel aus der Region ein.
Tag 6
Auf dem Eulenweg
Stollen für den 1. Wiener Wasserleitungsweg
In der Wildnis Dürrenstein-Lassing waren wir heute auf den Eulen auf der Spur. Eine Wanderung führte uns in den Naturpark (UNESCO Weltnaturerbe) mit unberührter Natur, vielfältigen Wiesenblumen und unzähligen Schmetterlingen.
Tag 7
Wir sind am Stift Melk an der Donau und machen einen Spaziergang durch die Altstadt hinauf zum Stift. Die Donau ist nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt.
Tag 7
Spaziergang durch die Altstadt von Krems
Wir fahren durch die Wachau immer der Donau entlang und machen in Krems Halt.
Tag 8
Stift Göttweig liegt hoch über der Donau und ist, wie Stift Melk, Teil des UNESCO Welterbes
Stift Göttweig liegt auf dem Weg. Das Stift gehört mit Melk und der Wachau zum Welterbe.
Tag 8
Abendspaziergang an der Traisen
In Herzogenburg am Sportzentrum bleiben wir über Nacht
Tag 8
Wiener Opernhaus
Stephansdom
Wiener Fiaker
Mozarthaus in der Domgasse
Wiener Hofburg
Tordurchfahrt in der Hofburg
Augustinuskirche an der Hofburg
Wir sind in einem südlichen Außenbezirk Wiens gelandet und erkunden die Stadt per Pedes und ÖPNV.
Tag 9
Das Schloss Schönbrunn
Immer wieder neue Blickachsen
Das Palmenhaus
Ein außerordentlich furchtloses Eichhörnchen
Fiaker gibt es überall
Schloss Schönbrunn mit seinem beeindruckenden Park
Tag 10
Museum für Angewandte Kunst, Ausstellung über Lobmeyr-Glas
Lobmeyr Luster
Woom Kinderräder
Die Eingangshalle des MEK
Ein Kunstobjekt "besitzen"
Zum Abschluss ein Besuch im Cafehaus
Wien im Regen - also machen wir einen Besuch im MAK, d.h. im Museum für Angewandte Kunst
Tag 10
Inselsiedlung; Eigenheime mit Liegeplatz
Seglerhafen in Neusiedl am See
Bad Neusiedl am See
Der Schilfgürtel steht unter Naturschutz
Neusiedl am See
Tag 11
Störche in Illmitz
Salat aus frischen Zutaten vom Ort
Der Stellplatz in einem Garten
Eindrücke von einer Radtour durch das Naturschutzgebiet Seewinkel.
An der Aussichtwarte an der Hölle.
Illmitz, ein Weinort am Neusiedler See
Tag 11
Hafen, Campingplatz und Seebühne Mörbisch.
Die Seebühne bei Mörbisch
Der Neusiedler See im Seewinkel bei Mörbisch
Die Seebühne bei Mörbisch
links der langjährige Intendant Harald Severin, rechts die Inszenierung im nächsten Jahr. Dahinter die "Kassa" mit dem Hinweis: AUSVERKAUFT. Für "Mama Mia" gibt es bis zum Ende der Spielzeit 2023, keine Karten mehr!
Von den DVDs einiger Operetten-Inszenierungen der Seebühne Mörbisch holte ich mir Inspiration für meine Rollen im "Vogelhändler" und im "Bettelstudent". Jetzt kann ich mir diesen Ort einmal aus der Nähe anschauen.
Tag 12
Bahnstation Semmering
Das ehem. (li.) und ein aktuelles (re.) Zugmodell
Der Planer der Semmeringbahn, Carl von Ghega
Eines der Viadukte entlang der Strecke.
Der Semmering - ein Kurort, eine Naherholungsregion der Wiener und der Ort, an dem die erste Hochgebirgsbahn der Welt gebaut wurde.Die Semmeringbahn gehört seit 1998 zum UNESCO Weltkulturerbe.
Tag 12
Die Seilbahnstation am Rax Park Camp
Schwere Regenwolken
Hier hat jemand Mut zur Farbe bewiesen
Das Rax-Tal ist der Ausgangspunkt unsere Fahrt durch die Kalkalpen. Über schmale Straßen und viele Pässe geht es durch ruhige und idyllische Täler Richtung Graz.
Tag 12
Mariazell, der weltberühmten Marien-Wallfahrtsort, liegt mitten in den Kalkalpen. Die große Basilika mit dem prachtvollen Marienaltar ist Ziel vieler Pilger.
Die Stadt lebt von dem Wallfahrtsort. Wir sehen, dass sich rund um die Kirche unzählige Devotionalienhändler angesiedelt haben.
Tag 13
Wagenmuseum
Ein Lipizzaner im Stall
Das Schloss in Piber
Die alte Kirche und der Speicher in Piber
Das Lipizzaner-Gestüt Piber liegt in der Steiermark nicht weit von Graz. Über schmale Wege und kleine Dörfer haben wir die Heimat der edlen weißen Pferde erreicht.
In Maria Lankowitz haben wir bei einem Gasthof einen Platz gefunden und abends sehr leckere steirische Küche genossen.
Tag 13
An der Grabenmühle in Maria Lankowitz
Unser Nachbar durch die Nacht.
Hundertwasserkirche in Bärnbach
Das Innere der Hundertwasserkirche
Von der Grabenmühle in Maria Lankowitz nach Bärnbach geht es heute morgen, wo wir die von F. Hundertwasser gestaltete Pfarrkirche besichtigen.
Tag 14
St. Jakob in Thal bei Graz von Ernst Fuchs gestaltet
Der Kirchenraum von St. Jakob
Arnold Schwarzenegger ist Ehrenbürger
Arnold Schwarzenegger ist hier geboren
In Thal in der Steiermark ist Arnold Schwarzenegger geboren und der Wiener Künstler Ernst Fuchs hat die alte Pfarrkirche St. Jakob gestaltet - total verrückt.
Tag 14
Die Herrengasse
Das Landhaus
Der Hauptplatz
Das Franziskanerviertel
Am Hauptplatz
Der Hofbäcker
Deckengemälde im Dom
Der Dom
Wir bummeln durch die Grazer Altstadt
Tag 14
Freilichttheater in den Kasematten.
Ein Blick vom Schlossberg über die Stadt
Der Uhrenturm auf dem Schlossberg
Die Treppe zum Schlossberg hat 240 Stufen
Ein Blick vom Skyway Graz über die Dächer der Stadt
Die Mur ist nach dem vielen Regen zu einem reißenden Fluss geworden
Ein Tag in Graz!
Tag 15
Eines der vielen Tore, die zur Burg führen
Die Burg gehört der Fürstenfamilie Lichtenstein
An den Berghängen wird Wein angebaut
Der Innenhof des Burgauer Schlosses
Das Schloss in Burgau
Die ältesten Eiche Europas bei Bad Blumau in der Steiermark: Über 1000 Jahre alt.
Der Stamm: 2,5 m im Durchmesser und 30 m hoch.
Die Krone hat einen Durchmesser von 50 m.
Bio-Weingut Waldmann
Esel, tierische Mitarbeiter
Auf der Burgen- und Schlösserstraße in der östlichen Steiermark besuchen wir die Riegersburg und das Burgauer Wasserschloss. Nun sind wir auf auf einem kleinen Bio-Weingut im Dreiländereck zwischen Österreich, Ungarn und Slowenien.
Tag 16
Einer der beiden Esel auf dem Weingut
In Riegersburg gibt es nicht nur die imposante Burg sondern auch eine Bio-Schokoladenmanufaktur.
Der Weinofen, ein Bergpass Richtung Kärnten.
Der St. Andräer See
St. Andrä
Eine kleine Auswahl an Schokolade
Vom Weingut in Aschbach mit einem Zwischenstopp bei der Schokoladenfabrik Zotter in Riegersburg nach St. Andrä in Kärnten
Tag 17
Burg Hochosterwitz steht auf einem Felsen und ist nur über einen Weg zu erreichen, der sich am Berg entlang in die Höhe windet. Vierzehn Tore sollten die damalige Herrschaft schützen. Die Burg wurde nie eingenommen.
Blick nach Norden
Das Festival-Gelände für die "Mittelaltertage" am kommenden Wochenende wird vorbereitet.
Blick nach Westen
Die Burg Hochosterwitz steht auf einem Felsen und ist nur über einen Weg zu erreichen, der sich am Berg entlang in die Höhe windet. Vierzehn Tore, mit Zugbrücke oder Fallgrube, sollten die damalige Herrschaft schützen. Es gelang, die Burg wurde nie eingenommen.
Tag 18
Am Wörthersee
Auf dem Campingplatz in Klagenfurt am Wörthersee
Tag 18
Ein Blick in den Dampfmaschinen-Raum
In Pörtschach
Das Dampfschiff kommt an...
Das Dampfschiff
Ansteuerung von Velden
Das Fallensteiner Schlosshotel am Schiffsanleger in Velden.
Rollce und Bentley gehören zum Limo-Service des Hotels. Die TV-Serie "Ein Schloss am Wörthersee" wird hier gedreht.
Maria Wörth ist ein Wallfahrtsort
Ein Schlösschen am Ufer
Eine Rundfahrt auf den Wörthersee mit dem Dampfschiff. Wir machen einen Zwischenstopp in Pörtschach und in Velden.
Tag 19
Blick von oben auf den Faaker See
Ein Marterl, das ist ein Bildstock, am Aussichtspunkt
Am Faaker See ist sehr viel los. Wir halten nur kurz an.
Tag 20
Blick vom Strandcafe auf den Ossiacher See
Blick über den See auf Ossiach
Am Ossiacher See geht es etwas ruhiger zu.
Tag 20
Das Stift in Millstadt
Der Kreuzgang
Kunstinstallation im Kreuzgang
Am Millstädter See machen wir einen Spaziergang zum Strand. Das bedeutende romanische Stift lädt uns im Anschluss zum Besuch ein.
Tag 21
Unser Stellplatz vor der Kulisse von Heiligenblut.
Die Kirche von Heiligenblut
Im "Eisernen Buch" sind seit 200 Jahren die Menschen verzeichnet, die im Gebiet des Großglockner auf Bergtouren tödlich verunglückt sind.
Gigantische Bergkristalle schmücken den Dorfbrunnen
Nach einem heftigen Regenguss gibt es einen schönen Regenbogen
Heiligenblut am Eingang zur Großglockner Hochalpenstraße
Tag 21
Wir kommen aus dem Tal, aus Heiligenblut
Ein Staudamm unterhalb der Pasterze, dem Gletscher am Großglockner
Noch stehen wir alleine auf dem für WoMos reservierten Parkplatz. Eine Stunde später sind alle Plätze belegt. Der Run auf die Großglocknerstraße hat begonnen!
Der blaue Eisenhut blüht auf den Wiesen
Der Aufstieg zur Kaiser Franz-Josefs-Höhe
Der Großglockner mit dem Gletscher, der Pasterze
Die Kaiser Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Alpenstraße
Tag 22
Obergründbichlgut bei Saalfelden am Steinernen Meer. Wir sind auf einem Bauernhof gelandet, hoch über dem Saalachtal. Wir können im Hofladen einkaufen und unsere Vorräte ergänzen. Auf diese Weise haben wir nun schon einige Male sehr leckere regionale Produkte bekommen.
Tag 22
Hoch über der Salzach steht die Burg Hohenwerfen. Sie war schon mehrfach Kulisse für Kinofilme.
Die Burg ist sehr gut besucht
Auf dem äußeren Burghof zeigt der Falkner verschiedene Greifvögel.
Alle wollen möglichst gleichzeitig zur Führung gehen
Der im Zweiten Weltkrieg spielende Film "Agenten sterben einsam" ist ein britisch-US-amerikanischer Agenten-Kriegsfilm aus dem Jahre 1968. Er wurde in dieser Burg gedreht. Über die Dreharbeiten gibt es hier eine Ausstellung.
Im Inneren führt eine lange steile Treppe auf den Inneren Burghof
So etwa sehen die Turmfalken aus, die wir auf unserem Kirchturm beobachten können.
Burg Hohenwerfen, eine Erlebnisburg im Salzachtal
Tag 23
Heute ist Maria Himmelfahrt, in Österreich ein Feiertag, deshalb ist überall sehr viel los und wir fahren ins beschauliche Ausseer Land.
Tag 23
Am Gundlsee bei Gewitterstimmung
Der Toplitzsee liegt etwa 20 Minuten Fußweg entfernt. Ein Gerücht besagt, dass hier Nazi-Gold versenkt worden sei. Gefunden wurde bisher nichts außer österreichischen Falschgeld.
Der Glücksdrache
Am Gundlsee
Am Grundlsee und Toplitzsee im Ausseerland
Tag 24
Der Watzmann
Der Campingplatz mit Blick auf die Berge
Vom Campingplatz aus eine kleine Radrour zum Königssee.
Die Eisarena, eine Kunsteisbahn für Bob- und Rodelsport; im Sommer 2021 durch einen Murgang schwer beschädigt und noch nicht wieder in Betrieb.
Der WoMo- Stellplatz am Königssee; kein Vergleich mit unserem tollen Campingplatz in Ramsau.
In Ramsau bei Berchtesgaden
Tag 24
Stellplatz in Pill
Der Blick ins Inntal.
Hitzegewitter im Inntal
Auf dem Weg zum Wasserfall drehen wir um, weil es zu gewittern anfängt
Gewitterwolken über uns
Nach mehreren Staus in schwüler Hitze auf dem Weg nach Innsbruck schieben wir knapp 30 km vor dem geplanten Ziel ein Zwischenziel ein. Auf dem Hightec-Stellplatz in Pill im Inntal funktioniert alles (Zufahrt, Strom, Wasser,...) mit QR-CodeCard.
Tag 25
Die alte Münze. Geprägt wurde mit Wasserkraft
Der Marktplatz
Das alte Rathaus
Hall in Tirol - vielleicht die kleinere Schwester von Innsbruck, aber wirklich sehenswert.
Tag 26
Das berühmte Goldene Dacherl zieht viele Besucher an
Prächtige alte Häuser
Blick vom Inn auf die Altstadt
Triumphpforte
Das Befreiungsdenkmal für die Gefallenen Alliierten und die im Widerstand gegen die NS Regierung Gefallenen
Innsbruck ist eine quirlige Stadt, die ganz offensichtlich viele Besucher anzieht.
Tag 26
Wir stehen auf einem Campingplatz bei Stams
Abendspaziergang ins Dorf
Stift Stams
Das Treppenhaus des Konventgebäudes
In der Ferne kann man eine Kirche sehen
Es gibt hier eine Skiflugschanze für die Schülerinnen und Schüler des Skigymnasiums
Bei unserem Abendspaziergang haben wir beobachtet, das es in dem kleinen Ort Stams viele Bildungseinrichtungen gibt: eine Schule für Sozialpädagogik, eine Realschule, eine Montessorischule und ein Kinderheim. Das Stift Stams beherbergt das österreichische Skigymnasium.
Tag 26
Auf halber Höhe zum Timmelsjoch
An der Passhöhe
Frei laufende unbeaufsichtigte Weidetiere, steht auf dem Straßenschild
Der Campingplatz
Eigentlich wollten wir in Sölden im Ötztal die Ausstellung "007 Elements" anschauen. Auf diese Idee waren heute leider schon sehr viele vor uns gekommen und wir haben dort keinen Parkplatz gefunden. Deshalb sind wir weiter den Berg hinauf über das Timmelsjoch nach Italien gefahren. Der Pass ist 2500 m hoch und ist über etwa 25 Kehren zu erklimmen. Bergab natürlich genauso. Gefühlt waren es mehr bis wir im Etschtal angekommen sind. Es war sehr viel los, deshalb sind wir durch das sonnige Meran über den Reschenpass wieder zurück gefahren. Nun sind wir in Nauders, direkt an der Grenze zwischen Italien und Österreich auf dem höchstgelegen Campingplatz Österreichs.
Tag 27
Landeck am Inn
Schloss Landeck
Ein alter aber vornehmer Schlitten
Wer hat schon so einen Ausblick, wenn er aus dem Toilettenfenster schaut?
Die Zangerl-Krippe ist 6 Meter lang und verfügt über bewegliche Teile, die über einen Motor angetrieben werden.
Blick vom Schlossturm
Landeck liegt eingebettet in einem tiefen Gebirgstal direkt am Inn. Wir bummeln durch die Innenstadt und besichtigen das hoch über dem Ort thronende Schloss.
Tag 28
Blick zurück (E) zum Arlbergpass.
Nach dem Arlbergpass Richtung Stuben (W).
Auf dem Campingplatz in Klösterle
Klösterle ist ein kleinerer Ort im Vorarlberger Klostertal. Wir machen einen Spaziergang durch den Ort und am Bach entlang zum Wasserfall.
Tag 28
An der Staumauer des Silvrette-Stausees gibt es eine Kletterwan.Kletterwand
Eine der Kunstinstallationen rund um den Stausee.
Der Silvretta-Stausee
Ein Zufluss des Stausees
Wasser sprüht in den See und es entsteht ein Regenbogen
Ein weiterer Zufluss
Eine der beiden Staumauern
Blick von meinem Liegestuhl aus - im Hintergrund läuten die Glocken der Weidetiere
Stellplatz an der Bielerhöhe, mit Blick auf Silvretta-Stausee und -Gletscher.
Es ist Abend und nur die WoMos sind noch auf dem Berg, schon ein bisschen verrückt
Die Kirche wurde im Gedenken an die vielen Menschen errichtet, die beim Bau des Stausees gestorben sind.
.... noch ein Kunstwerk: Darstellung der europ. Wasserscheide, die hier durchs Silvretta-Gebiet verläuft.
Sonnenuntergang über dem Silvretta-Stausee
Am Silvretta-Stausee sitzen wir auf etwas mehr als 2000 m Höhe in der Sonne, nachdem wir den Stausee umrundet haben.
Tag 29
Die Sonne geht über den Bergen am Silvretta-Stausee auf
Fontanella am Faschinajoch
Am Faschinajoch
Blick über den Bregenzer Wald
Unsere Aussicht
Vom Silvretta-Stausee nach Dornbirn ging es heute. Wir kamen durch das Große Walsertal und über mehrere kleine Passhöhen schließlich durch den Bregenzer Wald. Wir konnten in der Ferne schon den Bodensee sehen.
Tag 30
Der Garten
Das Restaurant
Die gläserne Rösterei
Der Rapunzel Bully
Die "Haselnussmaschine" für Samba
Blick vom Aussichtsturm
Das Tropenhaus
Unser Übernachtungsplatz
Eine Skulptur mit einem Bienenstock im Inneren
Der Rapunzel-Turm
Wir sind in Legau, im bayrischen Allgäu, im Rapunzel-Welt Besucherzentrum. Hier konnten wir heute in der gläseren Rösterei beobachten, wie Kaffee geröstet und schließlich verpackt wird. In einem interaktiven Museum gibt es viele schön und unterhaltsam aufbereitete Infos rund um ökologischen Landbau, gesundes Leben und Nachhaltigkeit. Ein Restaurant mit leckerem Essen haben wir schon zweimal besucht (Mittagessen und Kaffeetrinken). Ein großer Abenteuerspielplatz gehört dazu, ein Tropenhaus und ein Bauerngarten und vieles mehr. Alles Bio, natürlich!
Tag 31
Biberach a.d.Riß
Biberach
Biberach
Biberach
Gewitter am Schluchsee
Blick vom Stellplatz auf den Schluchsee
Die Phalanx der Womos am und in Schluchsee. Um die Ecke, und deshalb hier nicht zu sehen, stehen noch einmal viele.
Am Morgen nach dem Unwetter
Von Legau im Allgäu über Biberach an der Riss nach Schluchsee im Hochschwarzwald
Tag 32
Zwischenstopp am Titisee
Titisee
Das Margrafenschloss in Emmendingen
Stadttor Emmendingen
Schlosserhaus Emmendingen: Hier wohnte Cornelia Schlosser, Goethes Schwester
Vom Titisee nach Emmendingen
Tag 33
Nationalpark Schwarzwald, Nationalparkzentrum am Ruhestein. Sehr beeindruckend und unbedingt sehenswert für Groß und Klein.
Tag 34
Bad Wildbad liegt auf dem Weg. Wir machen Halt und bummeln durch die Fußgängerzone. Leckere Torten gibt es auch.
Tag 35
Koster Hirsau
Das Kloster Hirsau an der Nagold war im Mittelalter politisch und kirchlich das bedeutendste Kloster Deutschlands. Heute ist es eine Ruine. Wir besichtigen das Denkmal zwischen zwei Regengüssen.
Tag 35
Ev. Stadtkirche am Marktplatz Ludwigsburg
Marktplatz, Blick nach NO
Ev. Stadtkirche
Marktplatz mit Kath. Kirche "Zur Heiligsten Dreieinigkeit" (li) und Ev. Stadtkirche.