Stellplatz 'Nissetal', nordwestlich von Kassel, an der Fulda.
Um die MIttagszeit das Womo beim Verleiher abgeholt und gleich eingeräumt: Geschirr, Vorräte etc. Dann geht's los, auf der A7 Richtung Norden. Bis zum Abend kommen wir noch bis Kassel: Stellplatz 'Niesetal', nicht weit von der A7.
Tag 1
Förde Park, südl. von Flensburg an der B200/B199.
Über die A7 über Hannover und Hamburg bis nach Flensburg. Im 'Förde Park' werden Vorräte ergänzt. Vor allem die Bier-Vorräte sollen für viele Abende reichen.
Tag 2
Svanemoellhaven, Kopenhagen
Svanemoellhaven, Kopenhagen
Großer Belt, Kopenhagen (DK)
Tag 3
Marina Norra Hamnen, Helsingborg
TollStation zur Oeresund-Brücke
Oeresund-Brücke
Malmö
Malmöhus, Burganlage 16. Jh.
Malmöhus
Malmö
Malmö
Malmö
Helsingborg
Oeresund-Brücke, Malmö (S), Helsingborg
Tag 4
Naturschutzgebiet Steningekustens
Steningekustens
Steningekustens
Steningekustens
Steningekustens
Stellplatz vor Schloss Tjolöholm
Schlosspark Tjolöholm
Schloss Tjolöholm
Schloss Tjolöholm, Blick auf den Kungsbackafjord
Schlosspark Tjolöholm
Rund 100 km von Helsingborg, an der Westküste Schwedens entlang, Richtung Norden: Steningekustens, ein Naturschutzgebiet bei Steninge.
Dann weiter an der Küste entlang zum Schloss Tjolöholm (schwed. Tjolöholms slott). Um das im Tudor-Stil gebaute Schloss herum gibt es einen öffentl. Schlosspark, der bis an den Kungsbackafjord reicht. Direkt am Schloss gibt es einen großen Parkplatz, der auch von Wohnmobilen zum übernachten genutzt werden darf.
Tag 5
Gustav-Adolf in Göteborg
Göteborg
Oberlauf der Schleusentreppe
Schleusentreppe bei Trollhättan
Schleusentreppe bei Trollhättan
am Oberlauf der Schleusentreppe
Alte Schleusentreppe bei Trollhättan
an der neuen Schleusentreppe
Ab Göteborg folgen wir flußauswärts dem Göta älv. Die Schleusentreppe bei Trollhättan (ehem. Sitz der Automarke SAAB) überwindet den Höhenunterschied von 44 m in den Vännersee. Zusammen mit dem Göta-Kanal bildet der Trollhätte-Kanal eine 390 km lange Wasserstraße quer durch Schweden, vom Kattegat bis zur Ostsee bei Stockolm.
Tag 6
Stellplatz am Schloss Läckö
Schloss Läckö
Gastanleger bei Schloss Läckö
Nächster Tag, nächstes Schloss: Das Barockschloss Läckö (schwed. Läckö slott) liegt Västergötland auf der Insel Kallandsö im Vänern. Heute beitet das Schloss u.a. Ausstellungen und Opernveranstaltungen. Zum Schloss gehören ein Wohnmobilstellplätze im Wald (Strom & Wasser), ein Campingplatz und ein kleiner Gastanleger für Segeler und Wasserwanderer.
Tag 6
Schleusentreppe in Sjötorp
Die östl. Ausfahrt des Göta-Kanals aus dem Vänern
Schleuse in Sjötorp
Göta-Kanal durch Askersund
Über Sjötorp nach Askersund.
Tag 7
Kirche in Kopparberg
Stellplatz in Rattvikgarden
ehem. Eisenwerk bei Ludvika
Tingshuset (Gerichtsgebäude) Kopparberg
Kirche Kopparberg
Kirche Kopparberg
Kirche Kopparberg
Kirche Kopparberg
Kirche Kopparberg
Bergbausiedlung Kopparberg
ehem. Eisenwerk bei Ludvika
ehem. Eisenwerk bei Ludvika
ehem. Eisenwerk bei Ludvika; Mauer mit Resten von Sulfatgestein
ehem. Kupferabbau, Falun
ehem. Kupferabbau, Falun
Falun
Über Kopparberg in der Provinz Örebro (ehem. Bergbausiedlung, Abbau von Kupfer & Sulfiden), Ludvika (erstes Eisenwerk Schwedes am Fluss Ludvika ström), Falun (Weltkulturerbe Kupferbergwerke) nach Rattvik (Prov. Dalarna) am Sijlan-See. Sehr schöner Stellplatz im Rattviksgarden (Hostel, Cafe und Stellplätze)!
Tag 8
'Mines Camping' bei Järvsö am Fluß Ljusnan
Nusnäs am Siljansee
Siljansee
Dalapferde; Nusnäs
Herstellung der Dalapferde in Nusnäs
Fluß Oreälven bei Noppikoski
... am Fluß Oreälven bei Noppikoski
Fluß Ljusnan
Fluß Ljusnan
Nusnäs am Siljansee, ca. 10 km südöstlich von Mora, ist vor allem für die Herstellung der Dalapferde bekannt. Noppikoski (Wasserfälle am Oreälven). Stellplatz für die Nacht: 'mines camping' bei Järvsö am Fluß Ljusnan.
Tag 9
Gävle
Gävle (schwed. Gefle)
Gävle
Gamla Gefle (Altstadt Gävle)
Rathaus Gävle
Gävle liegt an der Mündung des Gavleåns in den bottnischen Meerbusen. Viele Holzhäuser in der Altstadt werden von Künstlern bewohnt. Markante Gebäude sind das Schloss Gävle, das Theater und das Rathaus.
Tag 10
Stellplatz im Silberbrgwerk Sala
Silberbergwerk Sala
Silberbergwerk Sala
Silberbergwerk Sala
Im Bergwerk Sala wurde Silber abgebaut, das Sala-Erz enthielt auch Blei und Zink. Zum Besucherpark Silberberwerk gehört auch ein Stellplatz für Wohnmobile (mit Wasser & Strom!).
Tag 10
Schloss Drottningholm
Schloss Drottningholm (dt. 'Königininsel') auf der Insel Lovön. Ursprünglich ein Lustschloss ist es heute privater Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie, mit Museum und Theater. Es wird als 'schwedisches Versailles' bezeichnet und gehört zum Weltkulturerbe sder UNESCO.
Tag 11
Stellplatz Skansholmen. Skansholmen liegt im Nordosten der Insel Mörko. Die Stellplätze liegen direkt am Ufer des Himmerfjärden,eine Bucht in den südlichen Schären von Stockholm. Der westliche Teil der Bucht ist Teil des Södertälje-Kanals, ein Verbindung von den Mälaren in die Ostsee.
Tag 11
... eine Skulpur am Ufer des Göta-Kanals: Hier gehen die Hasen ins Wasser, an einer anderen Stelle kommen sie wieder heraus
Gastlieger am Göta-Kanal in Söderköping.
Söderköping, Göta-Kanal
Söderköping, Göta-Kanal
Söderköping, Göta-Kanal
Söderköping, Kurpark
Söderköping, eine Stadt mittelalterischen Ursprungs am Göta-Kanal. Von hier sind nur noch 6 Kilometer bis Mem, wo der Göto-Kanal in die Ostsee mündet.
Tag 12
Altes Schleusentor mit zwei Schütze
Schleusentreppe in Berg
Schleusentreppe Berg (7 Kammern) mit Blick auf den Roxen-See
Yachthafen Berg
Die beiden Schleusen am westl. Ausgang des Yachthafens.
In Berg bei Linköping (Östergötland) mündet der Göta-Kanal in den See Roxen. Der Höhenunterschied zwischen dem Yachthafen Berg und dem Roxen überwindet eine 7-stufige Schleusentreppe. Am westlichen Ausgang des Hafens gibt es 2 weitere Schleusenkammern, danach führt der Göta-Kanal weiter nach Ljungsbro.
Stellplätze für die Nacht gibt es gleich am Yachthafen.
Tag 12
Hafen Gränna
Göta-Kanal, Motala
Gränna
Zuckerstangen, die in traditionell rot-weißer Färbung unter dem Namen Polkagris verkauft werden.
Polkagris in Gränna
Am Göta-Kanal in Motala
Hafen Motala
Naturschutzgebiet Takern
Naturum Takern
See Takern; hier leben 260 verschiedene Vogelarten.
Hafen Gränna
Motala (Östergötland): Hier mündet der Göta-Kanal, vom See Boren im Osten kommend, in den Vättern. Korrekt gesagt fließt hier der Fluß Motala aus dem See in Richtung Osten.
Der See Takern, 25 km südwestl. von Motala, gehört zu den bekanntesten Vogelseen Schwedens. Rund um den See gibt es mehrere Beobachtungstürme und ein Besucherzentrum.
Den Stellplatz für die Nacht finden wir am Hafen von Gränna.
Tag 13
Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken
Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken
Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken
Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken
Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken
Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken
See Langjöns
See Langjöns
See Langjöns
See Langjöns
Naturschutzgebiet Stuverydsbäcken und See Langjöns.
Tag 14
Stellplatz am Hafen von Västervik
Västervik; Blick auf Hotel Slottsholmen (li.) und den Yachthafen (re.)
Insel Slottsholmen, links: Hotel Slottsholmen
Västervik (Småland) trägt den Beinamen „Perle der Ostküste“. ABBA-Legende Björn Ulvaeus ist hier aufgewachsen. Im Jahr 2018 eröffnete er auf der kleinen Insel Slottsholmen das gleichnamige Hotel mit Restaurant.
Tag 14
Stellplatz am Hafen Sandvik mit unverstellbarem Blick auf den Kalmarsund.
Schloss Borholm auf Öland
Schloss Solliden auf Öland
Schlosspark Solliden
Schloss Solliden
Schlosspark Solliden
Schloss Solliden
Sandvik: Weithin sichtbares Wahrzeichen des Orts ist die erhöht über dem Hafen stehende Holländerwindmühle Sandviks Kvarn, die größte Windmühle Nordeuropas.
Sandvik Hafen
Sandvik
Kalmarsund, Sandvik
Von Kalmar aus führt eine Brücke über den Kalmarsund auf die Insel Öland. Schloss Borgholm liegt nahe der Stadt Borgholm auf der Westseite der Insel. In direkter Nachbarschaft kann man Schloss Solliden, den Sommersitz der schwedischen Königsfamilie, besichtigen. Stellplätze gibt es am Hafen von Sandvik. Südlich von Sandvik befindet sich das zum Naturschutzgebiet erklärte Moor Knisa mosse.
Tag 15
Der 'Lange Erik' auf 'Stora grundet'
Blick von Öland nach Norden
Sektorenfeuer im 'Langen Erik'
Drehmechanik des Leuchtfeuers
... vom Umlauf aus 28 Metern Höhe
Blick vom Umlauf nach Westen
'Langer Erik'
Norra Udde, Öland; Blick nach Westen
Beheizte Scheiben ...
Drehmechanik ...
Der 'Lange Erik' ist ein Leuchtturm an der Nordspitze Öllands; 32 Meter hoch, Reichweite des Leuchtfeuers 13,8 nm.
Tag 16
Stellplatz am Hafen von Gräsgård
Blick auf die Ostsee
Hafen von Gräsgård
Hafen von Gräsgård
Stellplatz am Hafen von Gräsgård an der Ostküste Ölands,
Tag 16
Burg Eketorp
Burg Eketorp
Burg Eketorp
Burg Eketorp
Burg Eketorp
Burg Eketorp
Burg Eketorp
Leuchtturm 'Langer Jan'
Technik im Leuchtturm 'Langer Jan'
Blick vom 'Langen Jan' nach Norden
Unser WoMo auf dem Parklplatz beim 'Langen Jan'.
Blick vom 'Langen Jan' nach Nordost
Die Burg Eketorp Öland ist eine wiederaufgebaute Fornborg auf den Fundamenten einer älteren Anlage. Der Ursprung geht zurück in die Eiszeit, ca. 300 n.Chr. Die Rekonstruktion wissenschaftl. umstritten, aber es lohn sich, das Freilichtmuseum zu besichtigen.
'Långe Jan' heißt der Leuchtturm auf der Südspitze von Öland. Er ist der höchste Leuchtturm Skandinaviens (Höhe 41,6 Meter); Reichweite 33 km.
Tag 17
Im Hafen von Karlskrona
Stellplätze in Karlskrona, direkt an der Kaimauer.
Schloss Kalmar
Schloss Kalmar
Schloss Kalmar
Schloss Kalmar
Schloss Kalmar
Schloss Kalmar
Schloss Kalmar
Stellplätze in Karlskrona.
Karlskrona
Karlskrona
Karlskrona, Zentrum
Schloss Kalmar ist eines der besterhaltenen Renaissanceschlösser in Nordeuropa. Das Schloss steht auf einer kleinen Halbinsel und ist durch einen Burggraben von Festland getrennt.
Karlskrona ist eine Hafenstadt in Schwedens Süden. Fährverbindungen gehen nach Karlshamn, nach Liepāja in Lettland und Gdynia in Polen.
Tag 17
Mönchstreppe mit der Heilig-Kreuz-Kirche im Hintergrund
Heilig-Kreuz-Kirche
Heilig-Kreuz-Kirche
Bergslagen in Ronneby
Bergslagen, der älteste Stadtteil von Ronneby, liegt im Stadtzentrum rund um die Heilig-Kreuz-Kirche
Brunssparken
Ronneby, das Herz der Region "Garten von Schweden", bezeichnet sich selbst als "Der moderne Kurort".
Tag 18
Stellplätze am Hafen vopn Nogersund.
Stellplatz, Hafen Nogersund
Insel Hanö vor Nogersund
Hafen Nogersund
Hafen Nogersund
Nogersund
Tag 18
Ystads Sandskogs Naturreservat
... in Kristianstad
Kristianstad, Kvarnen: ehem. Mühlengebäude und Mühlengeschäft des Großhändler Mårten Pehrson; in den Jahren1940/50 ca. 100 Mitarbeiter
Theater Café Dans Musik, Kristianstad
Ystads Sandskogs Naturreservat, ein künstlich angelegter Schutzwald entlang der Küste zwischen dem östlichen Stadtrand von Ystad und der Mündung des Flüsschens Nybroån
Bunker der "Schonen-Linie" (Befestigungslinie aus dem Zweiten Weltkrieg) an der Südküste bei Ystadt.
Kristianstad, 1614 vom dänischen König Christian IV. gegründet. In Ystad, spielenden die Kriminalromane von Henning Mankell (Kommissar Kurt Wallander).
Tag 19
Smygehuk ist der südlichste Festlandpunkt Schwedens sowie der skandinavischen Halbinsel. Schwedens nördlichster Punkt, Treriksröset, ist von hier 1.572 km entfernt.